Ablauf der Ausbildung
Wie Du zu deinem Mopedschein kommst

1. Anmeldung in der Anmeldestelle
(=Fahrschule):

Zur Anmeldung brauchst Du einen Meldezettel, den Reisepass, ein Passfoto sowie den Kursbeitrag in bar mit. Du kannst bereits mit 14 Jahren und 6 Monaten deine Ausbildung beginnen!

Wenn Du noch nicht 16 Jahre geworden bist, brauchst Du weiters eine Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten (meist ein Elternteil) mit.

2. Theorieausbildung

Die Theorieausbildung dauert 6 Unterrichtsstunden (mit je 50 Minuten) und soll dir das nötige theoretische Wissen vermitteln, das Du im Strassenverkehr als Mopedlenker brauchst. Die Kurstermine erfährst Du in deiner Fahrschule.

3. Theorieprüfung

Unmittelbar nach der theoretischen Ausbildung kannst Du zur Theorieprüfung antreten. Ein einfacher PC "Kreuzerl"-Test – so wie du Ihn bereits von deiner Übungs-CD und vom Buch her kennst, besiegelt dein theoretisches Wissen. Die Theorieprüfung kannst du auch schon vor deinem 15. Geburtstag ablegen.

4. Praxistraining am übungsplatz

Das Praxistraining findet am übungsplatz im ARBÖ FSZ Kagran statt und dauert 6 Unterrrichtsstunden (mit je 50 Minuten). Hier lernst Du die fahrtechnischen Grundlagen, die Du als Mopedlenker beherrschen solltest (Blicktechnik, Kurvenfahren, Bremsen, Ausweichen uvm.). Den Termin des Praxistrainings vereinbarst Du ebenfalls in Deiner Fahrschule.

5. Praxistraining im Strassenverkehr

Nun gehts ab in den Strassenverkehr. In weiteren 2 Unterrrichtsstunden (mit je 50 Minuten) lernst Du, wie das Zusammenleben zwischen Dir und den anderen Verkehrsteilnehmern in der Realität funktionieren soll. Den Termin dieses Praxistrainings vereinbarst Du ebenfalls in Deiner Fahrschule.

6. Eindlich am Ziel: DEIN MOPEDAUSWEIS

Den Ausweis stellt die Fahrschule (frühestens an Deinem 15. Geburtstag) aus. Damit darfst Du mit einem Moped alleine im Strassenverkehr unterwegs sein.

Zusätztlich erhältst Du eine ARBÖ-Mopedmitgliedschaft für ein Jahr und kannst daher ohne Pannensorgen losdüsen und die umfangreichen Leistungen des ARBÖ nutzen.

Noch Fragen? Wende Dich bitte an Deine Anmeldestelle!